Nehmen wir einmal an, Sie haben Interesse am Sim-Racing entwickelt und beschlossen, sich dem Online-Wettbewerbsrennen zu widmen. Sie möchten direkt einsteigen und sich voll engagieren, aber dabei das Budget nicht sprengen. Vielleicht suchen Sie auch nach einer ernstzunehmenden Ausrüstung für ein jüngeres Familienmitglied, damit es wettbewerbsfähig werden kann.

Reale Fähigkeiten erlernen

Ganz gleich aus welchem Grund, Sim-Racing ist ein fantastischer Sport, um einzusteigen. Es ist genauso wettbewerbsorientiert (in vielen Fällen sogar noch mehr) als das Original, günstiger und viel sicherer. Und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das, was man beim Aufbau, der technischen Einrichtung und beim eigentlichen Fahren im Simulator lernt, im echten Leben anzuwenden.

Soziale Einbindung ist großartig

Eines der Dinge, die mir am Sim-Racing am meisten gefallen, ist das Zusammensein mit meinen Freunden von Sim Dynamics Esports (dem Sim-Racing-Team, mit dem ich fahre) auf Discord und das gemeinsame Üben. Sim-Racing ist eine sehr soziale Sache, mit vielen kleinen Communities auf Discord, die in der Regel sehr freundlich und hilfsbereit sind. Ich schätze auch sehr, wie sich mein eigenes Fahrkönnen zusammen mit meinem technischen Wissen, insbesondere im Bereich Gaming-PCs, verbessert hat.

Sehr wenige Nachteile im Vergleich zum Motorsport

Der Einstieg ins Sim-Racing bietet also eine Menge Vorteile bei sehr wenigen Nachteilen. Aber auch diese müssen wir ansprechen. Sim-Racing braucht Zeit, um wirklich gemeistert zu werden; man muss am Anfang einiges an Zeit investieren, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen und die ganze Sim-Ausrüstung sowie die Software kennenzulernen.

Der einzige weitere Nachteil, der mir einfällt, sind die Anschaffungskosten. Wenn Sie alles richtig machen wollen, aber trotzdem auf das Budget achten, sollten Sie mit einem Betrag zwischen 2.000 € und 8.000 € rechnen, um loszulegen.

High-End-Sim-Racing-Ausrüstung mit kleinerem Budget

Mit einem begrenzten Budget bedeutet nicht, dass Sie zu viele Kompromisse eingehen wollen, denn Sie möchten für Ihr Geld die bestmögliche Ausrüstung bekommen. Genau hier ist es wichtig, gute Beratung zu finden!

Eines der größten Hindernisse beim Einstieg ins Sim-Racing ist es, die richtige Beratung zu bekommen, welche Ausrüstung man kaufen sollte. Es gibt viele Youtube-Kanäle und Test-Websites, die Ratschläge geben. Seien Sie jedoch immer vorsichtig, denn mit den vielen Affiliate-Programmen in dieser Branche muss man sicherstellen, dass die Informationen, die man erhält, nicht zu sehr zugunsten der Kanäle mit den höchsten Provisionen ausfallen.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass GPerformance ein Online-Händler für Sim-Racing-Ausrüstung ist! Aber uns ist es lieber, einen zufriedenen, selbstbewussten Kunden zu haben (siehe unsere Bewertungen hier), den wir unterstützen und auf seiner Sim-Racing-Reise begleiten können. Wenn Sie also Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Fähigkeiten, die Sie lernen: Aufbau, Technik und Rennfertigkeiten

Es gibt drei zentrale Disziplinen im Sim-Racing, die auf grundlegender Ebene alle äußerst einfach sind. Wenn du jemals ein Möbelstück zusammengebaut oder einen PC angeschlossen hast, besitzt du bereits alle nötigen Grundkenntnisse. Für technisch versiertere Kunden – wenn du schon einmal Upgradeteile an deinem PC installiert oder Dinge aus Aluminiumprofilen zusammengebaut hast, wird dir das hier wirklich einfach vorkommen.

Montage

Für fast alle Sim-Racing-Geräte benötigst du zur Montage in der Regel nur einen guten Satz Inbusschlüssel und das Werkzeug, das normalerweise dem Sim-Racing-Equipment beiliegt. Fast jeder Bolzen, den du zum Befestigen einer Simucube- oder Fanatec-Wheelbase verwendest, ist ein M6 (6mm Inbus/Sechskantschlüssel), die meisten Schrauben, mit denen du Aluminiumprofile mit Nutensteinen und Schrauben befestigst, sind M5 (5mm Inbus/Sechskantschlüssel) und die Schrauben, mit denen du ein Pedalset befestigst, sind in der Regel M4 (4mm Inbus/Sechskantschlüssel). Also besorge dir einen guten Satz Inbusschlüssel.

Ein hochwertiges, gut bewertetes Werkzeugsortiment eines bekannten Herstellers sorgt dafür, dass du nicht von einem durchdrehenden Inbusschlüssel im Bolzen enttäuscht wirst. Das kann passieren, wenn der verwendete Werkzeugstahl nicht hochwertig genug ist – das Werkzeug wurde billig produziert und hält den höheren Drehmomenten, die du zum korrekten Anziehen der Schrauben benötigst, nicht stand.

Ein weiterer wichtiger Tipp für den Zusammenbau größerer Teile wie Cockpits: Baue zunächst alles zusammen, ohne jede Schraube vollständig anzuziehen, bis du sicher bist, dass alles am richtigen Platz ist. Sobald du mit dem Aufbau, einschließlich Sitz- und Pedalposition, zufrieden bist, kannst du alles festziehen.

Barry von Sim Racing Garage zeigt sehr anschaulich, was sich im Karton eines Simlab GT1-Evo befindet und wie man ihn zusammenbaut, hier:

https://www.youtube.com/watch?v=33VJrFgAJ9U

Von dort aus empfehle ich, einigen YouTube-Kanälen zu folgen, die Streckenguides teilen – ich habe DaveySkills als sehr guten Einstieg empfohlen, da er die Strecken in iRacing erklärt, die du für die „freien“ Serien wie Mazda MX5 und Formula Vee benötigst.

https://www.youtube.com/watch?v=RJqs1MEa9qU

Sieh dir den Abschnitt „Entwickle deine Fähigkeiten als Sim-Racer“ in diesem Artikel über den Einstieg mit einem Simucube-Lenkrad an, um weitere Ressourcen zu finden, die dir beim Einstieg helfen.

Es gibt auch verschiedene Discord-Communities, denen man beitreten kann, darunter VRS (wo man Einzelcoaching erhalten kann) und natürlich den Driver61-Kanal. Ich folge außerdem gerne Dan Suzuki , dessen Balance aus reiner Geschwindigkeit und technischer Finesse in der Sim-Racing-Community viel erreichen kann!

Die richtige Sim-Racing-Ausrüstung wählen

Ich bin fest davon überzeugt, dass man sich das beste und am einfachsten aufrüstbare Sim-Rig zusammenstellen sollte, das das eigene Budget gerade zulässt. Einfach gesagt: Wenn du dir momentan noch kein Set Heusinkveld Sprint Pedale leisten kannst, dann achte zumindest darauf, dass dein Sim-Racing-Cockpit kompatibel ist, wenn sie später dazukommen – und dass es in der Zwischenzeit problemlos Thrustmaster-Pedale aufnehmen kann.

Dein Sim-Racing-Rig

In diesem Zusammenhang ist meiner Meinung nach die wichtigste Anschaffung das Cockpit. Wenn du ein gutes, steifes Sim-Racing-Cockpit besitzt, besteht kaum die Gefahr, dass Ausrüstungs-Upgrades mit höherem Drehmoment zu einem „Flex“-Problem führen. Es ist die Basis, auf der fast alle anderen Komponenten ausgetauscht werden können. Ein gutes Einsteiger-Cockpit ist das Sim-Lab GT1 EVO.

Das macht für mich die Entscheidung leichter – du solltest ein Cockpit aus Aluminiumprofilen kaufen, weil es unglaublich steif und ein günstiger Rohstoff für den Cockpitbau ist. Das bewährte Setup: Basisrahmen mit Befestigungspunkten oder einem Pedaldeck für die Pedale, eine Halterung für den Sitz und ein aufrechtes Element mit Befestigungen für die Wheelbase (siehe oben).

Wenn du nicht viel Geld für ein Cockpit ausgeben möchtest, aber später noch Upgrade-Optionen haben willst, denke ich, dass das Sim-Lab GT1-Evo das beste Sim-Racing-Cockpit für den Einstieg ist. Das Tolle ist, dass es ein Upgrade-Kit für das GT1-Evo gibt, um es auf ein P1X (Pro), Sim-Labs Flaggschiff-Sim-Racing-Cockpit, aufzurüsten. Wenn du einen Front-Mounting-Motor im MiGE-Stil wie einen Simucube verwendest, benötigst du eine Direct Drive Wheel Montagehalterung und zur Montage eines guten Einzelmonitors ist die Simlab GT1 Evo Single Monitor Mount ideal.

Sim-Racing-Pedale

Für die Pedale, falls du es dir leisten kannst, empfehle ich die Heusinkveld Sprint Pedale – das sind die besten Mittelklasse-Pedale, die es gibt. Sie sind zwar ziemlich teuer, aber jeden Cent wert, was Gefühl und Kontrolle angeht. Mit einem hochwertigen Satz Sim-Racing-Pedale lernst du im Simulator schneller, und ich verwende immer noch die Sprints, die ich vor einigen Jahren gekauft habe.

Sie sind wirklich so gut. Falls dein Budget dafür noch nicht reicht, empfehle ich die Fanatec Clubsport V3 Pedale oder ein Set Thrustmaster T-LCm Pedale.

Sitz

Für einen Sitz empfehlen wir den Sparco Grid Q-Sitz, der äußerst bequem ist und eine hervorragende Ergänzung für dein neues Sim-Rig darstellt.

Denk daran,  Montagehalterungen und eine Sitzschiene zum Verschieben zu kaufen (falls du deinen Sitz verstellbar haben möchtest; ich brauche das nicht, da ich mit der Positionierung in meinem Simulator zufrieden bin).

Wheelbase und Lenkrad

Für die Wheelbase gibt es mittlerweile eine Reihe guter Optionen. Zunächst könntest du einfach auf die Fanatec CSL DD Wheelbase warten, die Ende des Jahres erscheinen soll (wahrscheinlich pünktlich zur Weihnachtslieferung). Diese kosten etwa 400 $ für die High-Torque-Version. Wenn dein Budget klein ist, lohnt sich das auf jeden Fall, aber sie werden vermutlich nicht mit High-End-Produkten vergleichbar sein.

Persönlich würde ich die Simucube 2 Sport , eine 17nm High-End Direct Drive Wheelbase. Sie ist praktisch nicht von der teureren Simucube 2 Pro zu unterscheiden, der einzige Hauptunterschied ist das niedrigere maximale Drehmoment, das die Sport-Version bietet. Als Besitzer einer Simucube 2 Pro kann ich mit Überzeugung sagen, dass ich meine ohnehin auf ein niedrigeres maximales Drehmoment als die Sport-Version eingestellt habe, daher bin ich ziemlich sicher, dass ich lieber die Sport-Version hätte kaufen sollen!

Abschließend zum Sim-Lenkrad: Meine Waffe der Wahl ist das Formula Sport von Cube Controls, entweder kabellos oder als günstigere USB-Variante. Wenn du dich für den Kauf der Simucube 2 Sport entscheidest, hast du kabellose Lenkradunterstützung, aber USB ist vollkommen ausreichend und sogar etwas günstiger.

Technisch

Wie wir in einigen Beiträgen auf diesem Blog bereits gesehen haben, gibt es etwas technische Montage (zum Beispiel das Anbringen eines Lenkrads an einem QR-Hub und das Koppeln mit TrueDrive). Wenn du dich in Windows auskennst, ist der technische Teil überhaupt nicht schwierig.

Die technischen Schritte, die du am Anfang (und dann selten, abhängig von der Häufigkeit der Firmware-Updates) durchführst, sind in der Regel folgende:

Firmware

Wisse, wie du die Treiber für deine Wheelbase installierst. Du musst sie von der Hersteller-Webseite herunterladen. Simucube-Treiber findest du hier und Fanatec-Treiber findest du auf der Produktseite des Artikels oder auf dieser Download-Seite. Die Anleitungen liegen natürlich immer als Handbuch in den Boxen bei und sind sehr klar verständlich. Wie man Treiber und Firmware für jede Simucube installiert und aktualisiert, ist in unserem Simucube 2 Review enthalten, und hier gibt es eine hilfreiche Anleitung zum Aktualisieren von Fanatec-Treibern und -Firmware hier.

Software-Kalibrierung

Sobald du deine Wheelbase und Pedale installiert hast und davon ausgehst, dass du einen funktionierenden Gaming-PC hast, ist es hilfreich zu wissen, wie du die Geräte in deiner bevorzugten Simulationssoftware kalibrierst.

Hier ist eine kurze Animation des Kalibrierungsprozesses in iRacing:

Für eine wirklich ausführliche Einführung zum Einstieg in iRacing schau dir diese Anleitung an. Oder wenn du Assetto Corsa gewählt hast, wirf einen Blick auf diese Anleitung.

Lerne dein Renngeschick

Glücklicherweise gibt es viele Unterstützungsangebote für Neueinsteiger im Sim-Racing, die Hilfe bei ihrer Fahrtechnik suchen. Als wirklich guten ersten Schritt empfehle ich, sich für Driver61s Sim-Racing-Masterclass anzumelden, die dir das nötige Verständnis vermittelt, um deine Fahrtechnik richtig zu entwickeln. Mit diesem Kurs erhältst du Klarheit über Fahrtechniken für verschiedene Kurventypen und kannst dich ziemlich schnell verbessern.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.